Warum zeigt das Harvia Xenio CX110 die maximale Temperatur an, während der Saunaraum kühler bleibt?

Das Harvia Xenio CX110 ist eine beliebte Steuerung für Saunaöfen, die eine präzise Kontrolle der Temperatur ermöglichen soll. Dennoch kann es vorkommen, dass die Steuerung 110 Grad Celsius (oder in manchen Fällen bis zu 120 Grad) anzeigt, obwohl die Temperatur im Saunaraum deutlich niedriger ist. Dieses Problem ist nicht nur frustrierend, sondern kann auch das Saunaerlebnis erheblich beeinträchtigen. In diesem Beitrag beleuchten wir die möglichen Ursachen und wie Sie diese beheben können.

1. Thermostatposition: Zu weit oben oder in der Hitzeströmung

Die Position des Thermostats ist einer der häufigsten Gründe für ungenaue Temperaturanzeigen. Wenn das Thermostat zu weit oben in der Sauna angebracht ist, misst es die heiße Luftschichten nahe der Decke, die oft deutlich wärmer sind als die Luft im unteren oder mittleren Bereich der Sauna. Ebenso kann ein Thermostat, das direkt in der Hitzeströmung des Saunaofens liegt, falsche Werte liefern, da es nicht die Durchschnittstemperatur des Raums, sondern die heißeste Stelle erfasst.

Lösung:

  • Positionieren Sie das Thermostat gemäß den Empfehlungen des Herstellers, idealerweise in der Mitte des Saunaraums, etwa in Schulterhöhe eines sitzenden Nutzers.

  • Vermeiden Sie es, das Thermostat direkt über dem Saunaofen oder in der direkten Luftströmung zu platzieren.

2. Einschränkungen der Steuerung

Das Harvia Xenio CX110 ist darauf ausgelegt, Temperaturen bis zu 110 Grad Celsius (oder je nach Modell bis zu 120 Grad) zu messen und zu steuern. Sobald die Steuerung diese Grenze erreicht, interpretiert sie dies als maximale Leistung des Saunaofens, selbst wenn die tatsächliche Temperatur im Raum darunter liegt. Dies kann insbesondere bei unzureichender Wärmezirkulation oder einer ineffizienten Verteilung der Hitze auftreten.

Lösung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Sauna ordnungsgemäß isoliert ist, um Wärmeverluste zu minimieren.

  • Überprüfen Sie die Luftzirkulation in der Sauna. Blockierte oder falsch platzierte Belüftungsöffnungen können dazu führen, dass die heißen Luftströme ungleichmäßig verteilt werden.

3. Fehlerhafte Sensoren oder Verkabelung

Ein weiteres Problem können defekte Temperatursensoren oder eine fehlerhafte Verkabelung zwischen dem Thermostat und der Steuerungseinheit sein. In solchen Fällen liefert der Sensor ungenaue Messwerte, die dazu führen, dass die Steuerung eine höhere Temperatur anzeigt, als tatsächlich vorhanden ist.

Lösung:

  • Prüfen Sie die Sensoren auf sichtbare Schäden oder lose Kabelverbindungen.

  • Tauschen Sie den Sensor aus, wenn dieser defekt ist.

  • Lassen Sie die Elektronik von einem Fachmann überprüfen, wenn Sie die Ursache nicht selbst feststellen können.

4. Saunasteine und Wärmeverteilung

Ungleichmäßig platzierte oder abgenutzte Saunasteine können ebenfalls dazu beitragen, dass der Saunaofen nicht optimal arbeitet. Dies führt zu unzureichender Hitzeabgabe, was wiederum zu einer Diskrepanz zwischen der angezeigten und der gefühlten Temperatur führt.

Lösung:

  • Ordnen Sie die Saunasteine so an, dass die heiße Luft gleichmäßig verteilt wird.

  • Ersetzen Sie abgenutzte oder zerbrochene Steine.

Fazit

Wenn das Harvia Xenio CX110 die maximale Temperatur von 110 Grad anzeigt, der Saunaraum jedoch spürbar kühler bleibt, liegt dies häufig an der falschen Platzierung des Thermostats oder Problemen mit der Wärmezirkulation. Durch eine korrekte Positionierung des Thermostats, die Optimierung der Luftzirkulation und regelmäßige Wartung können Sie sicherstellen, dass die Temperaturanzeige und das tatsächliche Saunaerlebnis übereinstimmen. Falls die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um technische Defekte auszuschließen.