** Kundenbericht **
DIY – Montageanleitung Harvia WHP1500 Schornsteinset durch ein Blechdach / Trapezblechdach / Dachdurchführung
Im Folgenden möchte ich schrittweise die Montage der einzelnen Bauteile des Holzofensets anhand meiner eigenen Montagerfahrung erläutern. Eingebaut habe ich den Ofen in meine selbstgebaute mobile Sauna. Für die Raumgröße von ca. 7 m³ eignet sich der Harvia M2 Ofen super und die Beheizung damit funktioniert prima. Ich bin froh über den Kauf des Produkts bei der Firma PEQU und mit deren Beratung und Kundenbetreuung sehr zufrieden. Dies hat mich nun auch dazu veranlasst, meine Erfahrung mit ihnen zu teilen.
Montage
- 1. Als erstes wird der Ofen auf eine feuerfeste Unterlage (ich habe ein Blech aus Edelstahl gewählt) gestellt. Damit ich den Ofen möglichst platzsparend und mit geringem Abstand zur Wand platzieren konnte habe ich ein eloxiertes Aluminiumblech (60x60x170 cm) gekantet und dieses in die Ecke hinter den Ofen als nicht brennbares Hitzeschild mit Schrauben befestigt.
- An der Stelle des Dachdurchbruchs müssen Dampfsperre und Dämmung (sofern diese schon angebracht sind) entfernt werden, sowie in die wasserführende Folie unter dem Trapezblech und in das Trapezblech selbst Löcher ausgeschnitten werden. Beim Loch im Trapezblech habe ich zum Durchmesser des doppelwandigen Rohres ca. 4 cm Luft dazugegeben, sodass kein Reibungs-kontakt zwischen den Metallen (vor allem bei der Fahrt der Sauna) entstehen kann. Am besten lässt sich das ovale Loch mit der Stichsäge (Metallblatt verwenden!) aussägen.
Der Lochdurchmesser in der wasserführenden Dachfolie entspricht später dem der Blechtülle. Beim Ausschneiden aber lieber einen kleineren Durchmesser wählen und dann die kleinen Einschnitte in Richtung Lochmitte machen. (siehe Bild) Das wird später beim Verkleben der Folie hilfreich. Da der Abstand des doppelwandigen Edelstahlrohrs mindestens 100 mm zu brennbaren Bauteilen betragen muss (laut Harvia Montageanleitung) muss deshalb auch die Dachfolie diesen Abstand einhalten. - Nun wird überprüft, ob alle Durchgangslöcher passen indem die Rohre ineinandergesteckt werden. Jetzt kann auch die endgültige Höhe des Schornsteins entschieden werden. Merke: Je höher der Schornstein, desto besser der Zug und desto besser brennt das Feuer im Ofen. Da meine Sauna aber auf der Straße fahren soll, habe ich die Rohre so gekürzt, dass der Schornstein noch ca. 40 cm über die Dachoberfläche ragt. Außerdem muss die Länge des einwandigen Edelstahlrohrs so gewählt sein, dass ein Mindestabstand von 430 mm zur Holzdecke besteht.
- Jetzt wird es ein bisschen komplizierter. Für das Einsetzen der Stahltülle mit der Dämmung habe ich mit zwei Latten eine kleine Hilfskonstruktion gebaut, damit mir diese bei der Montage nicht wieder herunterfällt. Zuvor habe ich Blech und Dämmung so zugeschnitten, dass sie unten mit der Dampfsperre abschließt und oben ein paar Zentimeter über die wasser-führende Schicht herausragt. Der Abschnitt des Blechs hat also oben und unten den gleichen Winkel wie die Dachneigung, bei mir sind das 15 Grad.
- Danach wird der Folienrand des Lochausschnitts (siehe Bild 2) nach oben geklappt und mit einem wasserfesten Klebeband an das Blech geklebt. Somit dient die Blechtülle mit der Dämmung nicht nur als Brandschutzelement, sondern gleichzeitig auch als Regenabweiser für alles Wasser, was unter das Trapezblech auf die wasserführende Folienschicht gelangt. Bei der Arbeit mit dem Klebeband ist es hilfreich, lieber mehrere kleine Stücke zu verarbeiten, als wenige lange.
- Wenn das Trapezblech mit dem Durchbruch wieder an Ort und Stelle sitzt, kann der Regenkragen montiert werden. Zum Überstülpen über das Ofenrohr auf jeden Fall ein Gleitmittel oder haushaltsübliches Spül-mittel verwenden. Sonst begibt man sich in einen aussichtslosen Kampf mit der Silikonmanschette. Das Überstülpen sollte natürlich auch nicht zu leicht gehen, denn je besser die Manschette sitzt, desto regensicherer ist das Ganze am Ende. Die Manschette ist so hergestellt, das sie für verschiedene Rohrdurchmesser angepasst werden kann. Bei meinem Set war sie schon auf den richtigen Durchmesser zugeschnitten und ich musste da nichts mehr ändern.
Ist die Manschette übergestülpt empfiehlt es sich den Bleikragen vor dem Verkleben erst einmal vorzubereiten, sprich an die Hochs und Tiefs des Trapezblechs gut anzudrücken, sodass der Kragen die richtige Form erhält. WICHTIG: Vor dem Anbringen des Silikons müssen Kragen und Blech gut entfettet werden (zum Beispiel mit Bremsenreiniger, Aceton o.Ä.)
Dann habe ich die Position des Kragens markiert, den Kragen wieder leicht angehoben und das im Set enthaltene Silikon gleichmäßig unter der Manschette verteilt. Anschließend wird der Bleikragen – überall zwischen den hohen Falzen des Blechs- mit den beigelegten Schrauben im Abstand von ca. 3 – 4 cm mit dem Trapezblech verschraubt.
- Um die Dichtheit zu vervollständigen werden abschließend noch das obere Endstück und die Regenhaube mit jeweils zwei Schrauben fixiert sowie die Klemmschelle am oberen Ende der Silikonmanschette befestigt.
- Von innen wird die Dampfsperre wieder geschlossen. Da diese aus reinem Aluminium besteht kann diese bis an das doppelwandige Ofenrohr geführt werden und mit Aluminiumklebeband verklebt werden.
Beim Anbringen der Deckenschalung ist wieder auf einen Mindestabstand von 100 mm zum doppelwandigen Ofenrohr zu achten. Die Lücken in der Schalung um das Ofenrohr werden dann mit der beiliegenden Edelstahlblende schön kaschiert.