Saunafundament – das richtige Fundament für Ihre Gartensauna
Welches ist das richtige Fundament für die Gartensauna? Wir haben in diesem Artikel drei gängige Möglichkeiten umrissen, Ihrer Sauna einen stabilen Untergrund zu bieten. Punktfundament, Streifenfundament und eine Fundamentplatte. Erfahren Sie hier, welches die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fundamente sind, erfahren Sie wichtiges über den Aufbau der Fundamente und auch, was Sie bei dem Bau beachten sollten.
Fundament für eine Fasssauna
Bei einer Fasssauna, die nur auf zwei Untergrundbalken steht, benötigen sie nur zwei Streifen. Stellen Sie hier sicher, dass die beiden Streifen beziehungsweise die Punktfundamente stabil genug sind, um bei entsprechenden Bodenverhältnissen die Sauna stabil tragen zu können. Sie können die Fasssauna, wenn Sie sichergehen wollen, auch auf eine Fundamentplatte stellen. Das hat den Vorteil, dass sich unter der Sauna kein Wildkraut oder Gras ansiedeln kann.
Punktfundament für die Gartensauna
Eine Gartensauna kann auf gleichmäßigen Böden einwandfrei auf ein Punktfundament gebaut werden. Ein Punktfundament entsteht, indem das Fundament nur punktuell gegossen wird. Klassisch, hierfür wird der Umriss der Gartensauna als Grundlage genommen und neun symmetrische Quadrate erstellt. An den entsprechenden Punkten werden nun Quadrate, mit einer Seitenlänge von etwa 40 cm, ca. 80 cm tief ausgegraben und mit Beton verfüllt. Wenn keine Bodenplatte eingearbeitet wird, sollten die Betonstützen etwa 5 cm aus dem Boden herausragen.
Step by Step Punktfundament
- Grundriss der Gartensauna mithilfe von Pinnen, Messband und Schnüren auf die Fläche übertragenen
- In diesen Grundriss neun gleichmäßig verteilte Quadrate abstecken – in drei mal drei Feldern – Achten Sie hierbei auch auf die Abstände der Fundamentbalken Ihrer Gartensauna
- Ausgemessene Quadrate (40 × 40 × 80) ausheben und mit Beton ausgießen.
Bei sandigem Boden sollte eine Verschalung in den Boden eingelassen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Boden einbricht und das Punktfundament damit instabil wird. Ebenso kann auf dem Boden eine Holzverschalung gelegt werden, damit das Fundament aus dem Boden ragen kann.
Vor- und Nachteile Punktfundament
Vorteile Punktfundament
✔ Punktfundamente sind sehr kostensparend zu errichten
✔ Hier kann auch Fixbeton genommen werden – dies härtet kurzfristig aus und wird in praktischen Säcken vertrieben
✔ Es müssen nicht maßgenaue Quadrate sein – Sie können auch runde Löcher graben
✔ Sie benötigen unter Umständen nur eine Schaufel / Pflanzspaten
Nachteile Punktfundament
✘ Ein akkurates Vermessen und Planen ist notwendig
✘ In sehr sandigen/abschüssigen Böden kann es zu Verschiebungen kommen
Nice to know: H-Pfostenträger werden in den noch weichen Beton eingearbeitet – solange der Beton beweglich ist, lassen sie sich nivellieren. |
Streifenfundament für die Gartensauna
Ein Streifenfundament ist das wohl stabilste, was es für eine Sauna zu bauen gibt. Stabil – aber auch aufwendig. Der Grundriss wird hier wieder auf die Fläche übertragen und dort, wo sich die Außenmauern befinden, ein 80 cm tiefer und 30 cm breiter Graben gezogen, bei Bedarf verschalt und schließlich mit Beton ausgegossen. Zusätzlich wird die Fläche in der Mitte mit Beton und Stahlmatten ausgegossen und im Anschluss abgezogen. Diese Methode eignet sich am ehesten für sehr große und damit schwere Gartensaunen, mit denen langfristig geplant wird.
Step by Step Streifenfundament
- Als Erstes die Maße der Gartensauna auf den Boden übertragen und mit Schüren, Maßband und Pinnen abstecken
- Dann die gesamte Fläche 20 cm tief abheben
- Als Nächstes die Graben (Ränder) um weitere 60 cm aufgraben, eventuell mit einer Schalung arbeiten
- Gräben (Verschalung) mit Beton ausgießen. Für die Bodenplatte werden Beton und Stahlmatten schichtweise ineinander gearbeitet
Vor- und Nachteile Streifenfundament
Vorteile Streifenfundament
✔ Außerordentlich haltbar
✔ Durch die Tiefe frostsicher
Nachteile Streifenfundament
✘ Eher aufwendige Konstruktion
Nice to know: Um eine Fundamentplatte sauber eingießen zu können, wird als Erstes eine Lage Kies auf dem Boden mit einer Rüttelmaschine verdichtet. Darauf wird eine PE-Folie gelegt und anschließend wird dann die Betonplatte eingegossen, die am Schluss abgezogen wird. |
Fundamentplatte für die Gartensauna
Die Fundamentplatte ist eine sehr einfache Möglichkeit, die Gartensauna auf sicherem Boden zu wissen. Hierfür wird eine etwa 35 cm (oder weniger, je nach Größe und Gewicht der Sauna) Grube ausgehoben, in die eine Verschalung gebaut wird. In diese Verschalung kommt eine etwa 15 cm dicke Schicht an Kies, der verdichtet werden muss. Hierauf eine Folie aus Polyethylen – diese schützt den Beton vor Frost und auch vor aufsteigender Nässe. Eine Schicht Beton, darauf eine Stahlmatte, dann wieder Beton – dieses „Sandwich“ muss jetzt nur noch abgezogen werden.
Step by Step
- Boden der ganzen Fläche etwa 35 cm tief auskoffern, Verschalung einbauen
- 15 cm Kies in die Grube schütten und sorgfältig verdichten
- PE Folie einlegen
- Beton / Stahlmatten schichten, Beton glatt abziehen
Vor- und Nachteile Fundamentplatte
Vorteile Fundamentplatte
✔ Lässt sich schnell und einfach einbauen
✔ Die Form der Fundamentplatte kann auch dynamischer Form sein
Nachteile Fundamentplatte
✘ Es wird eine Rüttelplatte benötigt
✘ Erfahrung im Abziehen und Nivellierens des Betons förderlich
Nice to know: Beton benötigt Zugkraft, die durch die Stahlmatten im Beton erreicht wird. Ohne diese Längst- und Querverstrebungen würde der Beton schlicht zerreißen. 1848 wurde dies von Joseph Monier, einem Gärtner, erfunden und hat bis heute seine Gültigkeit. |
Was ist bei dem Bau eines Saunafundamentes zu beachten?
Neben den Satzungen und Richtlinien, die der örtliche Bebauungsplan vorschreibt, ist weiteres zu beachten. Bevor der erste Spatenstich gemacht wird, sollten Sie sich sicher sein, die richtigen Maße umgesetzt zu haben. Dies ist besonders bei einem Punktfundament und auch bei einem Streifenfundament notwendig, damit die Stabilität gewährleistet wird. Wenn der Boden sehr sandig ist, neigt er dazu, einzustürzen. Dasselbe ist bei sehr durchweichtem Boden der Fall.
Messen und nivellieren Sie genau, denn am Ende sollte die Sauna auf einer nahezu geraden Fläche stehen. Ist das umliegende Gelände höher, sollten Sie eine Möglichkeit für das abfließende Wasser schaffen. Und: Normaler Beton benötigt etwa (je nach Witterung) etwa 28 Tage, um komplett durch-getrocknet zu sein. Achten Sie bei dem Einziehen einer Betondecke auch darauf, dass die Stahlmatten innerhalb des Betons liegen und nicht herausschauen.
Nice to know: Beton trocknet eigentlich nicht, er kristallisiert. Daher wird der Beton mit den Jahren immer härter und härter. |
Fazit
Ein Gartensauna-Fundament selbst bauen, ist mit einem wenigen Wissen und Know-how zu bewerkstelligen. Punktfundamente sind eine günstige Alternative zu Streifenfundamenten, die allerdings deutlich stabiler sind. Genaues Arbeiten sorgt für einen stabilen Untergrund. Je nach Größe und Gewicht der Gartensauna, die im Prinzip in jede Gartenhütte eingebaut werden kann, kann mit viel Eigenleitung das Fundament schon für wenige hundert Euro errichtet sein.
FAQ
Wonach richtet sich das Fundament für die Sauna?
Das Fundament für die Sauna kann sich nach der Bodenbeschaffenheit richten, nach der Größe der Sauna und auch, wie langlebig das Fundament sein soll. Mitunter ist dies auch eine Kostenfrage – ein Punktfundament ist in der Regel günstiger als ein Streifenfundament.
Welcher Beton ist der beste für das Gartensauna-Fundament?
Für das Punktfundament kann Fixbeton hergenommen werden, für Flächen kommt auch (gelieferter) Flüssigbeton in Betracht. Eine weitere Möglichkeit ist, den Beton selbst vor Ort zu mischen.
Welches Werkzeug benötige ich für ein Saunafundament?
Neben Pinnen, Hammer, Schnüren, Maßband, einer Wasserwaage und einem Spaten können auch eine Rüttelplatte, Abzieher und ein Betonmischer – in manchen Fällen auch ein Minibagger – gebraucht werden.
Wann ist die beste Zeit für das Fundament zu gießen?
Das Wetter sollte einigermaßen trocken sein, damit der Regen den Beton nicht zusätzlich verflüssigt. Temperaturen um den Gefrierpunkt sind ebenfalls zu vermeiden. Durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kühle kann sich das Austrocknen des Betons hinziehen.
Wie lange hält ein Betonfundament?
Die Haltbarkeit eines Fundamentes ist ganz unterschiedlich: je nach Qualität des Betons, den Witterungsverhältnissen, hinzu kommt die Bodenbeschaffenheit und auch die Belastung und die Verarbeitung. Grob hält ein Fundament für eine Gartensauna zwischen 15 und 30 Jahren.