Welche Genehmigungen benötigt ein Saunaofen?

Welche Genehmigungen benötigt ein Saunaofen?

 

Beschäftigen Sie sich mit dem Gedanken, eine eigene Sauna ihr Eigen nennen zu dürfen, benötigen Sie Informationen, welche Sauna welche Genehmigung braucht. Da geht es in vielen Fällen um den Brandschutz, in einigen auch um eine Baugenehmigung. Um dies etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir Ihnen hier das Wichtigste rund um das Thema Sauna Genehmigung zusammengetragen – denn es gibt Unterschiede: Eine holzbeheizte Sauna im Garten ist an andere Richtlinien als eine elektrische Sauna im Keller gebunden – von einer mobilen Sauna ganz zu schweigen. Worin liegen die Unterschiede Genehmigung Gartensauna im Garten vs. Sauna im Haus? 

 

Genehmigung für Sauna im Innenbereich

 

Eine Sauna im Haus ist nicht nur praktisch, sie bedarf auch weniger Genehmigungen als eine Außensauna. Gehört das Haus Ihnen, benötigen Sie hier keine rechtliche Erlaubnis, um die Innensauna überhaupt zu bauen. Wichtig hier: Der Raum für die Sauna im Haus sollte eine gute Belüftung besitzen und natürlich groß genug für Ihre Pläne sein. Ein elektrischer Saunaofen kann hier für gewöhnlich umstandslos integriert werden. 

 

Wenn Sie sich eine Holzofensauna wünschen, brauchen Sie einen Rauchabzug, der durch den örtlichen Kaminkehrer abgenommen werden muss. Dies schreibt die Brandschutzverordnung vor. Hier sollten Sie im Vorfeld einmal schauen, ob das umzusetzen ist – der Rauchabzug selbst darf eine bestimmte Höhe nicht unterschreiten und muss der gängigen Brandschutzverordnung unterliegen. Hilfe bei Fragen und Informationen bekommen Sie vor Ort von Ihrem Kaminkehrer. 

 

Nice to know: Als Mieter müssen Sie sich im Vorfeld die Genehmigung der Sauna unbedingt schriftlich von Ihrem Vermieter zukommen lassen. Hier ist auch zu überlegen, was mit der Sauna nach Beendigung des Mietverhältnisses geschehen soll.

 

Genehmigung Sauna im Garten 

 

Planen Sie eine Außensauna, ist dies, laut Gesetz, mit einem Aufenthaltsraum gleichzusetzen – somit benötigen Sie schon allein aus diesem Grunde in den meisten Fällen eine Baugenehmigung, fällt eine Gartensauna doch unter ein Nebengebäude. Eine solche Baugenehmigung kann ein Architekt oder Bauingenieur, bei kleineren Bauvorhaben auch ein Handwerksmeister stellen. Hier werden auch Sicherheitsnachweise verlangt. 

 

Die Genehmigungsvorschriften für eine Sauna im Außenbereich richten sich unter anderem nach dem Bebauungsplan. In diesem steht festgeschrieben, wie viel Fläche überhaupt überbaut werden darf. 

 

Tipp: Vereinbaren Sie vorab einen Termin mit Ihrem zuständigen Bauamt und nehmen Baupläne sowie Katasterauszüge mit, denn vielleicht kann die Genehmigungspflicht entfallen, insofern es sich um ein verfahrensfreies Vorhaben handelt. 

 

Ebenfalls wichtig: die Grenzbebauung. Die genauen Anforderungen können Sie bei Ihrer Gemeinde herausfinden. In der Regel bedeutet dies aber, dass Ihre Sauna einen Mindestabstand von 3 m zu dem Nachbarn haben muss und dass eine gewisse Höhe nicht überschritten werden darf. Sollten Sie ohnehin einen Blick in den Bebauungsplan werfen müssen, bietet sich an, dass alle relevanten Informationen zusammengetragen werden. 

 

Nice to know: Möchten Sie eine Toilette einbauen, muss dies ebenfalls genehmigt werden – wie auch bei einer Heizungsinstallation. 

 

 

 

Sauna ohne Genehmigung 

 

Es kursieren im Internet immer wieder Artikel, in denen Menschen ihre Sauna mobil, also auf einer Achse betreiben. Dies mag auf einem großen Grundstück tatsächlich gelingen – in einer Siedlung hingegen wird auch ein Saunawagen häufig „überwiegend ortsfest benutzt“ – je nach Bundesland bedeutet dies also, dass auch hier, trotz Mobilität, eine Genehmigung erforderlich ist. Anders bei Mieten: da die Sauna hier nur über einen festgelegten Zeitraum auf dem Grundstück verweilt, wird hier keine Genehmigung erforderlich. 

 

Doch: eine Lücke bietet sich unter Umständen durch das verfahrensfreie Vorhaben. Dies greift in dem Falle, dass eine bestimmte Größe der Sauna unterschritten wird – dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Niedersachsen darf das Volumen weniger als 40 m³ betragen, in Nordrhein-Westfalen sind es 75 m³. Richtig gelesen, in den meisten Bundesländern wird das Volumen, in den wenigsten die Quadratmeter berechnet. 

 

 

Genehmigung Holzsauna im Garten 

 

Kommt eine Feuerquelle wie eine mit Holz befeuerte Sauna hinzu, dies ist in diesem Falle dann eine Sonderfeuerstätte – welche eine weitere Genehmigung und den Kaminkehrer benötigt. Der Holzofen muss sicher in der Sauna stehen, er benötigt 20–30 cm Platz zu den Wänden und auch hier einen festen Rauchabzug. Auch nicht unwichtig: Durch die Rauchentwicklung könnten sich Nachbarn gestört fühlen – fragen Sie im Vorfeld vielleicht, das könnte viel Ärger ersparen. 

 

Nice to know: Die holzbefeuerten Öfen für eine Sauna unterliegen der BImSchV – der Bundesimmissionsschutzverordnung. Diese regelt die Emission, die zugelassene Holzöfen ausstoßen dürfen. In unserem Beitrag Sauna Holzofen – Was ist die BImSchV Stufe? [https://pequ.eu/blogs/saunaofen-alles-rund-um-saunaofen-fur-fassaunen-gartensauna-innensauna/sauna-holzofen-was-ist-die-bimschv-stufe] gehen wir näher darauf ein. 

 

Genehmigung elektrische Saunaöfen im Garten

 

Bei einem elektrischen Saunaofen werden in der Regel keine weiteren Genehmigungen fällig. Dennoch muss auf eine sichere Montage der Kabel geachtet werden, in manchen Fällen ist hier ein Elektriker notwendig – besonders, wenn die Gartensauna mit Starkstrom betrieben werden muss oder soll. Auch die gefahrenlose Stromlegung vom Haus in den Garten sollte gewährleistet sein – Kabel sind unter Umständen Hitze, Kälte und auch Nässe ausgesetzt. 

 

Fazit 

 

Wenn Sie sich mit der Anschaffung einer Sauna befassen, sollten Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Gemeinde über die besonderen Bestimmungen und Genehmigungen bekannt machen. Für Mieter gilt es, sich mit dem Vermieter abzusprechen. Bei einer Sauna, die mit Holz beheizt wird, kommen Brandschutzbestimmungen und auch die Genehmigung durch einen Schornsteinfeger hinzu. Grundsätzliches für eine Sauna im Garten finden Sie in der Bauverordnung Ihres Bundeslandes. Und auch bei mobilen Saunen können unter Umständen Genehmigungen fällig werden. 

 

FAQ

 

Ist eine Fasssauna genehmigungsfrei?
Eine Fasssauna wird in der Regel in einen Garten oder auf ein Grundstück abgestellt, um dort zu verbleiben. Damit fällt eine Genehmigung an. Anders kann es bei einer mobilen Fasssauna aussehen – Sie finden die rechtlichen Leitsätze in der Bauordnung Ihres Bundeslandes. 

 

Was kostet eine Baugenehmigung für eine Sauna?
In der Regel werden, je nach Bundesland, Kosten in der Höhe von etwa 100 – 200 € fällig. Hinzukommen vielleicht noch Antragskosten und die Kosten für Architekten oder Handwerksmeister. 

 

Was ist ein verfahrensfreies Vorhaben? 

Das verfahrensfreie Vorhaben kann anstelle einer Baugenehmigung genutzt werden, um eine Gartensauna unter einer vom Bundesland vorgeschrieben Größe zu errichten. Hinweise dazu finden sich bei Ihrem örtlichen Bauamt beziehungsweise in der Landesbauordnung. 

 

Welche Genehmigungen für eine Sauna werden benötigt?

Für den Innenbereich benötigen Sie für eine holzbeheizte Sauna die Genehmigung eines Kaminkehrers – für eine Sauna im Garten benötigen Sie in der Regel eine Baugenehmigung und bei holzbefeuerung wieder einen Kaminkehrer. Saunen mit Elektroheizung benötigen hier keine extra Genehmigung.

Hinterlassen Sie einen Kommentar