Warum kommt mein holzbefeuerter Saunaofen nicht auf Temperatur?

Warum kommt mein holzbefeuerter Saunaofen nicht auf Temperatur?

 

5 häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Ein holzbefeuerter Saunaofen sorgt für eine besonders authentische, ursprüngliche Saunaerfahrung – vorausgesetzt, er funktioniert wie er soll. Doch was, wenn die Sauna trotz langem Heizen nicht richtig warm wird? In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Gründe, warum ein Holzofen in der Sauna nicht auf Temperatur kommt – und wie du sie behebst.

1. Falsches oder ungeeignetes Brennholz

Nicht jedes Holz ist gleich gut geeignet für den Saunaofen.
Problem:
Feuchtes, harzreiches oder behandeltes Holz brennt schlecht, entwickelt zu wenig Hitze und hinterlässt zudem viel Ruß im Ofen und Schornstein.

Lösung:

  • Verwende luftgetrocknetes Hartholz (z. B. Buche oder Esche) mit max. 15–20 % Restfeuchte.

  • Kein Nadelholz – zu viel Harz, schlechter Brennwert.

  • Holzscheite sollten handlich gespalten sein und gut im Ofen zünden.


2. Fehlende oder falsch eingestellte Zuluft

Ein Holzofen braucht Sauerstoff – ohne genügend Luftzufuhr kann er nicht effizient brennen.
Problem:
Unzureichende oder blockierte Zuluftöffnungen verhindern die vollständige Verbrennung. Die Flamme bleibt schwach, die Hitzeentwicklung ist minimal.

Lösung:

  • Zuluftöffnungen regelmäßig prüfen und reinigen.

  • Falls eine Zuluftklappe vorhanden ist: Nicht zu früh schließen.

  • In kleinen Saunahäusern eventuell zusätzliche Zuluft nachrüsten lassen.


3. Schornsteinprobleme: Zu wenig oder zu viel Zug

Der Schornstein ist maßgeblich für die Funktion des Ofens.
Problem:

  • Zu wenig Zug: Rauch staut sich, der Ofen zieht nicht, das Feuer erstickt.

  • Zu viel Zug oder Isolierung: Hitze wird zu schnell abgeführt, bevor sie den Saunaraum aufwärmen kann.

Lösung:

  • Zug mit einem Schornsteinzugmesser prüfen (oder durch den Schornsteinfeger).

  • Rauchrohrführung, Länge und Durchmesser an den Ofen anpassen.

  • Bei zu starkem Zug: Zugbegrenzer oder Drosselklappe einbauen.

  • Schornstein regelmäßig kehren lassen!


4. Ofenleistung und Raumverhältnisse passen nicht zusammen

Problem:

  • Zu kleiner Ofen für zu große Sauna (z. B. viel Glasfläche, hohe Decke oder schlechte Dämmung).

  • Wärme „verpufft“, weil der Raum die erzeugte Energie nicht halten kann.

Lösung:

  • Sauna möglichst gut dämmen, besonders Dach und Boden.

  • Glasflächen reduzieren oder zusätzlich isolieren.

  • Passende Ofenleistung wählen: Lieber etwas mehr Reserven als zu knapp kalkuliert.


5. Steinmenge und -schichtung im Ofen

Die Saunasteine speichern und verteilen die Hitze – aber nur, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Problem:

  • Zu viele oder falsch geschichtete Steine behindern die Luftzirkulation.

  • Die Hitze „staut“ sich im Ofen und gelangt nicht in den Saunaraum.

Lösung:

  • Originalhersteller-Empfehlung zur Steinmenge beachten.

  • Steine locker schichten, keine großen Lücken, aber auch keine Presspassung.

  • Verschlissene oder zerbröselte Steine austauschen.


Fazit

Wenn deine holzbeheizte Sauna nicht auf Temperatur kommt, liegt das fast immer an einem der oben genannten Punkte. Oft ist es eine Kombination – etwa ungeeignetes Brennholz und eine schlechte Luftzufuhr.

Tipp: Geh systematisch vor. Prüfe zuerst das Brennholz, dann die Luftzufuhr, dann den Schornstein – und taste dich so zur Ursache vor. Wenn du den Fehler selbst nicht findest, hilft oft ein Gespräch mit einem Ofenbauer oder Schornsteinfeger.